Vor einigen Wochen haben wir mit unserem Jubiläums Projekt zu 3 Jahre DiebesGut Art nach einem matten Pastell Ton PLA gesucht. Dabei sind wir auf Amazon auf den Hersteller Ziro gestossen. Die Farbe gefiel uns auf den Bildern und es war wirklich schön auf den Bildern. Leider sagen Bildern gerade bei den 3D Druckfilamenten nie wirklich was aus, da man hier mit guter Nachbearbeitung noch viel aus dem Druckstück holen kann.

Aber lasst uns nicht so negativ anfangen. Benutzt haben wir dies Filament als erstes für unseren Buchdruck und die Ergebnisse mit dem Generic Profil waren ok.

Wir hatten keine Layshifts und das einzige was zu bemängeln war leichtes Stringing an den Kanten und im Innenraum des Druckstückes. Da wir hier aber mit dem Generic Profil und einem sehr sehr günstigem Material gedruckt haben wollte ich hier noch kein Urteil fällen. Also habe ich mit dem Bambu Studio und meinem P1S das Filament mit den entsprechenden Einstellungen das Filament kalibriert. Danach haben wir einen weiteren Testdruck getätigt. eine runde Scheibe mit 5 mm Höhe.

Erneutes Stringing des Materials. Aber auch hier war es mir noch nicht genug und ich steckte die Rolle 6 Stunden in meinen Filamenttrockner.

Komischer weise vergesse ich immer wieder gute Fotos zu machen bevor ich in die Nachbearbeitung eines Druckes gehe. Daher müsst Ihr mir hier einfach vertrauen. Mir persönlich liegt nichts daran einen Hersteller schlecht zu reden ich schildere Euch hier den normalen Prozess den ein neues Material bei mir durchläuft.

Nach dem Trocknen habe ich erneut die Scheibe mit 5 mm Höhe gedruckt und weiterhin stringing. An dieser Stelle war ich mir schon nicht mehr sicher, hab ich das kalibierte Profile benutzt? Also habe ich das getrocknete Filament nochmals kalibriert.

Genutzt habe ich dafür meinen P1S mit gehärtetem Extruder und einer gehärteten 0,4mm Düse alles original Teile von Bambu Lab.

Das Ergebnis ausgewertet und das alte Druckprofil gelöscht. Mit dem neuem Druckprofil erneut den gleichen Druck gestartet und was soll ich sagen weiterhin Stringing. Beim vergleichen der Drucke ist mir dann auch eine Fehlextrusion auf gefallen.

Also Drucker aus und Extruder kontrollieren. Dort habe ich aber weder abgerissenes Filament gefunden noch verdrecke Räder alles war super.

Nun dann auch endlich zu meinem Fazit:

Die Farbe ist wirklich schön und die Drucke die ich nun verwenden werde für Projekte waren OK aber nicht auf der Qualitätsstufe wie ein Redline, ein Recyclingfabrik oder andere Materialien. Es lies sich zwar ohne Probleme verdrucken aber das Stringing erforderte bei wirkliche jedem Teil, losgelöst von der Teilegeometrie, eine Nachbearbeitung. Dies war ich von meinen anderen Filamenten nicht mehr gewöhnt.

Nun aber erst einmal zum wichtigsten dem Preis: Aktuell liegt der Kilo Preis bei 16,99 Euro auf Amazon. Ich höre schon alle schimpfen „Mensch Levi klar bei dem Preis kann das ja nichts sein.“ naja das kann man so nicht sagen Sunlu PLA habe schon für unter 16 Euro gekauft und dies regelmäßig. Gerade wenn ich spezielle Farben für nur ein Projekt benutze bin ich nicht bereit 30 oder mehr Euros für das Kilo zu bezahlen. Daher teste ich dann auch gerne mal neue Hersteller mit sehr sehr günstigem Preis.

Würde ich persönlich dies nochmal kaufen?

Eher nein. Natürlich hatte ich jetzt nur eine Rolle und eine Farbe und das Verhalten kann sich nicht nur nach Rollencharge wie auch Farbe unterscheiden sondern viele weitere Faktoren können hier dazu führen das ein PLA oder anderes Material sich mal nicht so verdrucken lässt wie man sich dies vorstellt. Ich persönlich habe mir für die Hersteller und Farben welche wir oft nutzen entsprechende Einstellungen angelegt und habe hier zu 95 % kein Stringing. Wenn Ihr Eure Teile eh nachbearbeitet hab Ihr für kleines Geld hier eine schöne Farbe für wenig Geld. Trotzdem werde ich den Hersteller vorerst nicht mehr benutzen und dann doch lieber etwas mehr Geld ausgeben und bei meinen bekannten Herstellern bleiben.

Das Filament ist kein Reinfall und die oben genannten Punkt sind meckern auf hohem Niveau. Stringing ist ein Fehler welchen man sehr schnell mit etwas Wärme in der Nacharbeit beheben kann. Auch man natürliche weitere Kalibrationen durchführen und die Temperaturen wie auch einige andere Druckparameter anpassen um das Stringing in der Griff zu bekommen und ja auch bei teureren Materialien hatte ich dies schon und habe dann so lange getestet bis es passte. Bei einem Material welches ich jedoch nur einmal nutzen werde mache ich mir diese Mühe nicht.

Bei Tests hier für die Webseite gehe ich auch immer vom Hobbyanwender aus der nicht stundenlang kalibriert oder sich groß mit solchen Fehlern und der Technik auseinander setzen will. Entsprechend fallen die Fazits aus. Denn es ist ok zu erwarten, dass ein Material in der heutigen Zeit nicht aufwendig eingestellt werden muss. Hier ist aber auch klar, dass man dann etwas mehr Geld in die Hand pro Kilo nehmen muss.

Den Hinweiss auf der Packung KEEP DRY bei einem PLA habe ich tatsächlich schon lange nicht mehr gesehen auch wenn sich dies natürlich von selbst erklärt denn keiner will mit feuchtem Material drucken.

Natürlich könnt Ihr das Ziro Filament mal austesten und mir gerne Feedback im Discord geben denn ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

P.S. Ihr werdet hier in den Projekt Dokus einige Drucke finden welche ich mit diesem Material gedruckt habe welche wirklich OK aussehen. Diese wurden dann aber auch bereits nachbearbeitet.

In diesem Sinne Euch noch eine schöne Woche.

Euer Leviathan

LIVE on Twitch OFFLINE on Twitch